Tag der Religionen
Interreligiöse Andacht, Gespräche und mehr
Sonntag, 19.01.2019 16.00 Uhr
Bahá'í-Zentrum, Annenstraße 137, 58453 Witten-Annen
Wir erinnern bei diesem Einigkeitsfest an die gemeinsamen Wurzeln aller Religionen.
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe
Identität & Fremdheit
Wie können wir dem Fremden begegnen ohne uns selbst zu verlieren?
Was passiert in unserer Gesellschaft? Wie verändert sie sich? Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf die Selbstwahrnehmung und auf die Wahrnehmung dessen, was uns fremd ist? Das Fremde ist faszinierend und angstbesetzt zugleich. Es reizt und schreckt ab, fordert aber immer heraus.
In der Vortragsreihe „Identität & Fremdheit“ beschäftigen wir uns damit, wie in einer Gesellschaft, auch in der eigenen Kultur, Menschen zu Fremden werden, welche Mechanismen für die Bildung von Vorurteilen genutzt werden und wie die Angst vor dem Fremdem zugunsten einer bunten Gesellschaft überwunden werden kann.
17. Januar 2019 "Identität im digitalen Wandel"
Wie Digitalisierung und Globalisierung uns zwingen, unsere Grenzen neu zu bestimmen
Mike Karst, Politik-, Philosophie- und Ökonomie-Studium, Köln
21. März 2019 "Vertraut oder Fremd - und Dazwischen?",
Spielräume für Biografiearbeit und (trans-)kulturelle Bildung!
Prof. Dr. Norma Köhler, Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis in Soz-Arbeit, FH DO
Wann: jeweils donnerstags, 18 Uhr: Ankommen, 18:30 bis 19:45 Uhr: Vorträge und Gespräch
Wo: Lernimpuls Witten e.V., Berliner Straße 7, 58452 Witten
Aktuelle Infos zu den Terminen: www.eeb-en.de Tel 02336 40 03 41
www.lernimpulsev.de Tel 02302 27 58 63
Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung EN, Lernimpuls e.V., Stadt Witten, in Kooperation mit weiteren Partnern
Naw Rúz
Fastenbrechen und Neujahrsfest
Freitag, 22.03.2019 19:00 Uhr
Bahá'í-Zentrum Annenstraße 137 Witten-Annen
Die Bahá'í-Gemeinde Witten feiert mit Gästen den Beginn des Bahá'í-Jahres 176.
Osterfrühstück
mit Gästen aus anderen Religionen
Sonntag 21. April 2019, 7:15 Uhr
Johanniszentrum, Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten
(Beginn der Osternachtfeier in der Johanniskirche um 6 Uhr)
Die Evangelische Johanniskirchengemeinde folgt auch in diesem Jahr wieder dem guten Brauch, Menschen anderer Religionen einmal im Jahr sozusagen “offiziell” einzuladen, so wie es z. B. die Muslime beim Iftar während des Ramadan tun. Zu Ostern, ihrem höchsten Festtag, feiern die Christen die Auferstehung Jesu.
Wie sich die Lebenden der Toten erinnern
Führung über den jüdischen Friedhof in Witten
Sonntag 05.05.2019, 15 Uhr
58455 Witten, Ledderken
Friedhöfe sind herausgehobene Orte in unseren Städten. Sie erzählen vom Leid und den Hoffnungen der Menschen. Ihre Gestaltung und Symbole haben sich durch die Zeiten gewandelt. Sie dokumentieren die unterschiedlichen religiösen und kulturellen Vorstellungen der Gemeinschaften, die dort ihrer Verstorbenen gedenken. In der Reihe „Wie sich die Lebenden der Toten erinnern“ haben wir in den letzten Jahren in Witten sowohl evangelische und katholische Friedhöfe, als auch das islamische Gräberfeld auf dem Hauptfriedhof besucht. Diesmal werden wir unter Führung des Dortmunder Rabbiners Baruch Babaev den jüdischen Friedhof am Ledderken besuchen und etwas über jüdische Regeln und Bräuche und deren Bedeutung rund um die Themen Sterben und Bestattung erfahren.
Beachten Sie bitte, dass Männer gebeten sind, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Referenten: Rabbiner Baruch Babaev, Jüdische Kultusgemeinde Dortmund;
Dr Martina Kliner-Fruck, Stadtarchiv Witten
Leitung: Dietrich Schwarze, Katharina Arnoldi
Veranstalter: RfP Witten, Evangelische Erwachsenenbildung EN
Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan
Sultan Ahmet Camii, Wideystr. 53, 58452 Witten
Die Islamische Gemeinde Witten und Umgebung lädt, wie jedes Jahr, während der Fastenzeit im Ramadan (06.05. bis 03.06.2019) Menschen aller Religionen zu einem feierlichen Fastenbrechen ein.
Der genaue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben.
Info und Anmeldung: Moschee 02302 27 67 95
Caring for our common Future
20. - 23. August 2019 in Lindau
Weltkonferenz von Religions for Peace
Alle vier Jahre findet die globale Zusammenkunft von Religions for Peace statt. In diesem Jahr seit langem einmal wieder in Deutschland. Frauen und Männer, Junge und Alte aus allen Religionen und Regionen der Welt treffen sich in Lindau am Bodensee. In thematischen Arbeitsgruppen und Plena, in spirituellen Feiern, Gebeten und Meditationen geht es darum, die Friedenskräfte der Religionen zusammenzubringen für die gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Hier gibt es Life-Übertragungen der Weltkonferenz der Religionen in Lindau
vom 20. bis 23. August:
http://www.ringforpeace.org/
Die 10. Weltkonferenz in Lindau hat eine Abschluss-Deklarartion beschlossen.
Den Text finden Sie hier:
https://de.ringforpeace.org/wp-content/uploads/2019/08/20190823_Deklaration_RfP_10-Weltversammlung_DE.pdf
Friedensgebete der Religionen
"Im Vertrauen Hand in Hand für Gerechtigkeit und Frieden"
Donnerstag, 19. September 2019, 19:30 Uhr Ayasofya Camii, Annenstraße 108a, 58453 Witten
In den Friedensgebeten besinnen sich Hindus, Juden, Buddhisten, Christen, Muslime, Sikhs und Bahá’i mit Gebeten und Rezitationen aus ihren Traditionen auf das Gotteslob und die Achtung vor allem Leben. Die Friedensgebete der Religionen sind Höhepunkt der interreligiösen Begegnung in Witten. |
Leitung und Info: Mechthild Jeannès, 02302 32279
Perlen der Religionen
Biografisches Erzählen im Dialog
Dienstag, 10.9., 08.10., 12.11., 03.12. 2019, jeweils 19:30 Uhr
Johanniszentrum, Bonhoefferstr.10, 58452 Witten
Die lebendige Schönheit der Religionen, ihre
Bedeutsamkeit für einzelne Menschenleben möchten wir sichtbar werden lassen. Welche Impulse gibt mir meine Religion im täglichen Leben? Welche Prägungen hat mir die religiöse Erziehung meiner
Kindheit auf den Weg gegeben? Hilft sie mir beim Zusammenleben? Gesprächspartner sind Menschen verschiedener Religionen und Konfessionen, mit unterschiedlicher ethnischer und kultureller
Prägung.
Die Veranstaltung blickt auf die persönlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen der GespächspartnerInnen. Die Fragestellungen der jeweiligen Glaubenslehre und der Vielfalt ihrer Interpretationen findet
an anderer Stelle Raum.
Leitung und Info: Elke Klemm, 02302 93 20 43
Die Kirche im Dorf lassen?
Q1 – eine Kirchengemeinde als Akteurin im Sozialraum
Exkursion nach Bochum-Stahlhausen
Wann: Freitag, 13. September, 15 – 17:30 Uhr, danach Gelegenheit zum Marktbesuch
Wo: Q1-Eins im Quartier. Haus für Kultur, Religion und Soziales, Halbachstraße 1, 44793 Bochum
Treffpunkt für PKW-Fahrgemeinschaften zur Anreise: 14:15 Uhr, Pferdebachstr. 39, Parkplatz am Mutterhaus Witten
In Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde und des "Vereins für multikulturelle Kinder-und Jugendhilfe – Migrationsarbeit“ ist 2015 auf dem Areal der früheren Friedenskirche als Pilotprojekt im Programm „Kirche findet Stadt“ ein Stadtteilzentrum entstanden, das im Bochumer Westend das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kultur-, und Religionskreisen verbessern möchte.
Q1 ist offen für alle Menschen: Frauen, Männer, Kinder, Familien, Jugendliche und SeniorInnen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Beeinträchtigungen, hilfe- und ratsuchende Menschen aller Nationalitäten und Glaubensgemeinschaften finden Raum für Begegnungen und Gespräche. Dahinter steht die Vision eines generationenübergreifenden Netzwerks in der Nachbarschaft, an das jede und jeder mit seinen Kompetenzen und Erfahrungen anknüpfen kann.
Vorort ist Gelegenheit, die Räumlichkeiten kennen zu lernen, aber auch die Friedenskapelle als „Ort der Stille“ zu erleben. Pfarrer Holger Nollmann berichtet über die Geschichte des Stadtteilzentrums, die Nutzung, die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven. Eine interkulturelle Begegnung gibt es mit Mitarbeitenden des Redaktionsteams der Zeitung NiD. „Neu in Deutschland“ (nid) ist eine deutschsprachige Zeitung über Flucht und Ankommen mit Texten geflüchteter Frauen und Männer. Sie stellen ihre Arbeit vor und berichten von ihren Erfahrungen im Stadteilzentrum, aber auch den Auswirkungen der Redaktionsarbeit auf ihr Leben. Im Anschluss ist Gelegenheit, den Moltkemarkt auf dem Springerplatz zu besuchen. Der Markt findet nicht nur zu ungewöhnlichen Zeiten (16-20 Uhr) statt, er bietet kulinarische Köstlichkeiten und hat sich zu einem Schmelztiegel von unterschiedlichen Gruppen entwickelt. Jung und Alt, alle möglichen Berufe und Unberufe, Kreative und Macher, Künstler und Sportler treffen sich dort. Ein Besuch lohnt sich.
Rückkehr: ca. 19 Uhr (in Fahrgemeinschaften nach Absprache)
Kosten: anteilige Fahrtkosten und Spende
Referent: Holger Nollmann, Pfarrer
Verantwortlich: Katharina Arnoldi, EEB-EN, Dietrich Schwarze, RfP Witten
TN- Zahl: min. 8 / max. 20
Anmeldung bis zum 6. September unter erwachsenenbildung@kirche-hawi.de /Onlineformular: www.eeb-en.de oder 02336-400344
Gern weisen wir auf folgende Veranstaltung in der Nachbarschaft hin
"Und wenn es Gott nicht gibt?"
Ein außergewöhnlicher Roadtrip durch den Islam
mit Ahmad Milad Karimi
Do 26.09.2019, 19.30 - 21.00 Uhr
Reinoldikirche, Ostenhellweg, 44135 Dortmund
Gott scheint durch das Auftreten so einiger seiner Anhänger in Verruf geraten. Prof. Dr. Karimi nimmt uns mit auf eine ungewöhnliche Spurensuche nach einem Gott, den es (so?) nicht gibt - oder vielleicht doch? Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit einem der wichtigsten reformorientierten Islamwissenschaftler der Gegenwart.
Referent: Prof. Dr. Milad Ahmad Karimi (Professur für Kaläm, islamische Philosophie und Mystik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
Moderation: Petra Schulze (Ev. Rundfunkbeauftragte beim WDR)
Eine Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung Westfalen. Nähere Infos: https://www.ebwwest.de/e-b-w/produkt-detail/bildungsangebot//und-wenn-es-gott-nicht-gibtein-aussergewoehnlicher-roadtrip-durch-den-islam.html
Bei Interesse kann man sich schon jetzt anmelden